Autoparksysteme wie Doppelparker, Duplexanlagen oder Multiparker sind technisch ausgereift – aber keine Selbstläufer. Viele Störungen und Schäden entstehen durch unsachgemäße Bedienung, oft aus Unwissenheit. Hier zeigen wir die häufigsten Fehler und geben Tipps, wie Sie sie einfach vermeiden können.
1. Falsches Einparken (Überfahren von Endanschlägen)
Problem:
Wenn das Fahrzeug nicht korrekt positioniert wird (z. B. zu weit vorne), kann es zu Beschädigungen an Plattform, Radanschlägen oder Absturzsicherungen kommen.
Lösung:
Immer bis zum Anschlag vorfahren und auf eingezeichnete Markierungen achten.
2. Nutzung ohne Freigabe oder Signalanzeige
Problem:
Manche Nutzer drücken den Bedientaster, obwohl die Anlage nicht freigegeben ist – z. B. weil das Tor noch nicht geöffnet oder ein Fahrzeug nicht korrekt abgestellt ist.
Lösung:
Signalleuchten und Anzeigen von Parksystemen immer beachten. Nur auf- oder abfahren, wenn die Freigabe erfolgt ist.
3. Manuelles Bewegen bei Störung
Problem:
Eigenständige Eingriffe bei Störungen – z. B. mit Werkzeugen oder durch „Nachhelfen“ an Plattformen – führen häufig zu Folgeschäden an Hydraulik und Steuerung.
Lösung:
Keine Eingriffe ohne Fachpersonal. Im Störfall immer den Wartungsdienst kontaktieren.
4. Plattform überladen
Problem:
Das Überschreiten der zulässigen Traglast (z. B. bei SUV oder Transporter) kann die Statik und Mechanik der Anlage gefährden.
Lösung:
Tragkraft der Anlage beachten (steht in der Bedienungsanleitung oder auf dem Typenschild). Im Zweifel: Hersteller oder Wartungspartner fragen.
5. Nichtbeachtung von Hindernissen am Parksystem
Problem:
Offene Kofferraumdeckel, Dachboxen oder nicht vollständig eingefahrene Spiegel können bei Bewegung der Plattform zu schweren Schäden führen.
Lösung:
Vor dem Start: Fahrzeug vollständig schließen, Spiegel einklappen, Sichtprüfung durchführen.
6. Fehlende Einweisung neuer Nutzer
Problem:
Mieter oder neue Fahrer erhalten oft keine oder nur eine unvollständige Einweisung – Bedienfehler sind vorprogrammiert.
Lösung:
Immer eine Einweisung durch Fachpersonal sicherstellen – idealerweise mit schriftlicher Bestätigung.
7. Ignorieren von Warnmeldungen oder Kontrollleuchten
Problem:
Blinkende LEDs oder akustische Signale werden übersehen oder ignoriert – oft der Beginn größerer Probleme.
Lösung:
Warnsignale immer ernst nehmen. Sie deuten auf mechanische Blockaden, Hydraulikfehler oder Sicherheitsprobleme hin.
✅ Fazit: Sicherheit beginnt bei der richtigen Bedienung
Viele Schäden an Parksystemen entstehen nicht durch Technik – sondern durch Nutzerverhalten. Betreiber sollten daher regelmäßige Einweisungen anbieten und mit gut sichtbaren Bedienhinweisen arbeiten. So bleibt Ihre Anlage funktionsfähig und sicher.